News from Germany & Korea

Home > 자료실 > News from Germany & Korea

News from Germany & Korea


News aus Korea[Politics] Presidential Election 2025 - article collection 3/4 (GER & ENG)

2025-06-02
조회수 45

Präsidentenwahl in Südkorea: Der Überlebenskünstler steht vor seinem größten Triumph

Lee Jae-myung, Kandidat der Demokratischen Partei bei der vorgezogenen südkoreanischen Präsidentschaftswahl, gilt als politischer Überlebenskünstler: Er überstand nicht nur eine traumatische Kindheit und einen Suizidversuch, sondern auch ein Attentat im Wahlkampf 2023. Inhaltlich bleibt seine Linie oft vage, wobei er sich neuerdings als „Zentrumskonservativer“ inszeniert, um gemäßigte Wähler anzusprechen. Der Wahlkampf ist stark von innenpolitischer Instabilität geprägt – insbesondere vom kurzzeitig ausgerufenen Kriegszustand unter Ex-Präsident Yoon, der viele Bürger gegen das konservative Lager aufbrachte. In den Umfragen liegt Lee derzeit klar vorn. 

Jochen Stahnke (2025): Präsidentenwahl in Südkorea: Der Überlebenskünstler steht vor seinem größten Triumph. Frankfurter Allgemeine. Veröffentlicht auf MSN/F.A.Z.,  2. Juni 2025.

Artikel lesen


Wahlen in Südkorea - Garantiert gespalten

Die südkoreanische Präsidentschaftswahl am Dienstag verdeutlicht eine tief gespaltene Gesellschaft, in der sich zwei Kandidaten mit gegensätzlichen Visionen gegenüberstehen: Der linke Lee Jae-myung, einst Fabrikarbeiter und später Menschenrechtsanwalt, führt laut Umfragen mit 51 %, während der rechtskonservative Kim Moon-soo auf nur 40 % kommt – auch wegen der Spaltung im konservativen Lager. Trotz Südkoreas wirtschaftlicher Erfolge brodelt es unter der Oberfläche: soziale Ungleichheit, eine alternde Gesellschaft, das Erbe der Militärdiktatur und ungelöste Genderfragen prägen die politische Landschaft. Die Polarisierung hat sich derart verschärft, dass eine gesellschaftliche Versöhnung – unabhängig vom Wahlausgang – kaum in Sicht ist.

Fabian Kretschmer: Garantiert gespalten, taz, 2. Juni 2025, 7:19.

Artikel lesen


Südkoreas Präsidentschaftskandidat Lee Jae-myung - Stark durch den Hass seiner Feinde

Der südkoreanische Präsidentschaftskandidat Lee Jae-myung gilt als Hoffnungsträger der liberalen Demokratischen Partei (DP) und zugleich als Feindbild der konservativen Kräfte im Land. Trotz zahlreicher Attacken, insbesondere von Seiten der rechten Regierungspartei PPP und deren Kandidaten Kim Moon-soo, hat Lee gelernt, diese Angriffe öffentlichkeitswirksam an sich abprallen zu lassen. Die Polarisierung zeigt sich besonders in Debatten, in denen konservative Politiker wie der junge Antifeminist Lee Jun-seok versuchten, ihn mit persönlichen Vorwürfen, etwa gegen seinen Sohn, zu diskreditieren – was jedoch beim Publikum auf Ablehnung stieß. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Überalterung, der Geschlechterkluft und der Zukunft Südkoreas als demokratischer Hightech-Staat, sehen viele Bürger in Lee einen Kandidaten mit Weitblick. Seine Vergangenheit als Bürgermeister von Seongnam und Gouverneur der Provinz Gyeonggi hat ihm den Ruf eines pragmatischen Sozialpolitikers eingebracht, auch wenn Korruptionsvorwürfe und laufende Verfahren ihn weiterhin belasten. Die dramatischen Ereignisse im Dezember 2024, als Präsident Yoon Suk-yeol nach einer Wahlniederlage das Kriegsrecht ausrief und versuchte, die Opposition zu unterdrücken, stärkten Lees Ansehen als Verteidiger der Demokratie erheblich. Während seine Gegner ihn als korrupt und gefährlich darstellen, wirbt Lee inzwischen versöhnlicher um Vertrauen – mit wirtschaftsfreundlichen Tönen, der Anerkennung internationaler Partner und dem Ziel, Brücken zwischen den politischen Lagern zu schlagen.

Thomas Hahn, Südkoreas Präsidentschaftskandidat Lee Jae-myung – Stark durch den Hass seiner Feinde, Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2025, 18:06.

Artikel lesen


Südkorea erwartet einen Linksrutsch: Was ein Präsident Lee Jae Myung für Asien bedeuten würde

Lee Jae Myung gilt als klarer Favorit für die Präsidentschaftswahl am 3. Juni. Nach dem Machtmissbrauch des konservativen Amtsinhabers Yoon Suk Yeol, der im Dezember 2024 das Kriegsrecht verhängte und später abgesetzt wurde, zeichnet sich ein politischer Kurswechsel ab. Lee führt aktuellen Umfragen zufolge mit 49,2 Prozent der Stimmen deutlich vor seinen konservativen Herausforderern Kim Moon Soo (PPP) und Lee Jun Seok (Neue Reformpartei). Dennoch bleibt die Wahl umstritten, da beide Hauptkandidaten außerhalb ihrer jeweiligen Anhängerschaften auf Ablehnung stoßen. Lee, gegen den mehrere Verfahren laufen, wird von Gegnern als linkspopulistisch und autoritär kritisiert, während konservative Stimmen – darunter sein ehemaliger Parteifreund Lee Nak Yon – vor einer möglichen „monströsen Diktatur“ warnen. Auch geopolitisch könnte Lee eine Wende einleiten: Während sein Vorgänger Yoon Südkorea enger an die USA, Japan und die NATO band, verfolgt Lee eine ausgewogenere Außenpolitik mit Dialogbereitschaft gegenüber China, Russland und Nordkorea. Zwar bekräftigte er die Bedeutung des Bündnisses mit den USA, betonte jedoch die Notwendigkeit stabiler Beziehungen zu anderen Großmächten. In Anbetracht internationaler Herausforderungen – wie den Spannungen mit den USA unter einem möglichen Präsidenten Trump – steht Lee vor einer frühen Bewährungsprobe. Seine Haltung in außenpolitischen Fragen könnte nicht nur die Ausrichtung Südkoreas, sondern auch die geopolitische Balance in Ostasien entscheidend beeinflussen.

Martin Kölling, „Südkorea erwartet einen Linksrutsch: Was ein Präsident Lee Jae Myung für Asien bedeuten würde“, Neue Zürcher Zeitung, Veröffentlicht auf MSN/F.A.Z, 31. Mai 2025.

Artikel lesen


Demokratie im Dauerstress – Südkorea vor der Schicksalswahl

Südkorea steht vor einer vorgezogenen Präsidentschaftswahl am 3. Juni 2025, nachdem Präsident Yoon Suk-yeol im Dezember das Kriegsrecht verhängt hatte und daraufhin abgesetzt wurde. Die politische Krise hat das Land tief gespalten. Favorit ist Oppositionsführer Lee Jae-myung (DP), der trotz juristischer Verfahren gute Chancen hat. Der Wahlkampf ist geprägt von Polarisierung, wirtschaftlichen Problemen und Unsicherheit über die zukünftige Außenpolitik. Einen kompakten Überblick bietet die knapp 20-minütige WDR-5-Sendung „Demokratie im Dauerstress – Südkorea vor der Schicksalswahl“ von Thorsten Iffland (ausgestrahlt am 2. Juni 2025 in Neugier genügt, verfügbar bis 30.05.202 ).

Thorsten Iffland, „Demokratie im Dauerstress – Südkorea vor der Schicksalswahl“, Neugier genügt, WDR 5, Sendung vom 2. Juni 2025, 12:00, Redaktion: Tobias Gehle.

Artikel lesen und Sendung anhören


Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea – schon am ersten Tag 20 Prozent Wahlbeteiligung

Am 29. Mai 2025 begann in Südkorea die vorzeitige Stimmabgabe zur vorgezogenen Präsidentschaftswahl, nachdem Präsident Yoon Suk-yeol im Dezember durch die Ausrufung des Kriegsrechts eine Staatskrise ausgelöst und abgesetzt worden war. Bereits am ersten Tag lag die Wahlbeteiligung bei fast 20 Prozent. Favoriten sind Oppositionskandidat Lee Jae-myung und der ehemalige Arbeitsminister Kim Moon-soo von der gespaltenen Regierungspartei PPP. Die eigentliche Wahl findet am 3. Juni statt. 

Deutschlandfunk (29.05.2025). "Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea – schon am ersten Tag 20 Prozent Wahlbeteiligung.", Sendung vom 29.05.2025.

Sendung lesen


South Korea Presidential Election 2025 Live Updates: From Seoul to Busan, these are key places on candidates' campaign map

For real-time developments on the 2025 South Korean presidential election, the Firstpost Live Ticker provides comprehensive updates on the campaigns, candidates, and political atmosphere. The election comes amid a deep national crisis following the impeachment of former President Yoon Suk-yeol, who had briefly imposed martial law in December 2024. The two main contenders are Lee Jae-myung, a progressive opposition leader and key figure behind Yoon’s removal, and Kim Moon-soo, a conservative former labor minister who unexpectedly became the ruling party’s candidate.
The live coverage includes insights into the so-called "dark campaign period," during which public opinion polls are no longer released, and reports that over one-third of voters have already cast early ballots. With no transition period, the winner of the June 3 election will assume office the very next day for a single five-year term.

FirstPost News Desk, June 2, 2025, 12:09:56 IST, live ticker

Live Updates